Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist eine Zeit, innezuhalten, zurückzublicken und mit Dankbarkeit und Hoffnung nach vorne zu schauen. In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam viel erlebt – inmitten von Herausforderungen und Prüfungen, aber auch inmitten von Momenten des Wachstums, des Miteinanders und der Freude.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr nicht nur neues Wissen erlangt, sondern sind auch in ihrer Persönlichkeit gewachsen. Ihr Engagement, ihre Neugier und ihre Ausdauer haben dazu beigetragen, dass wir als Schulgemeinschaft immer wieder neue Schritte gehen konnten. Dafür danke ich euch herzlich. Es ist eine Freude, euch auf eurem Bildungsweg zu begleiten.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Lehrerinnen und Lehrern, die mit unermüdlichem Einsatz und Leidenschaft die flimmernde Flamme des Wissens nähren. Sie sind es, die den Funken entzünden, die unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Bildung weit mehr ist als das, was in Lehrplänen steht. Sie prägen nicht nur Köpfe, sondern auch Herzen. Ihr Engagement, ihre Hingabe und ihre Fähigkeit, Herausforderungen kreativ zu begegnen, sind das Fundament, auf dem unsere Schule wächst.

Unsere Eltern sind die stillen, aber unermüdlichen Unterstützer im Hintergrund, die mit Vertrauen, Geduld und Herzblut dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich entfalten können. Ohne Sie wäre der Weg, den wir gemeinsam gehen, nicht möglich. Für Ihre Treue und Ihr Vertrauen danke ich Ihnen von Herzen.

In Zeiten, in denen wir immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden, möchte ich ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry mit Ihnen teilen, das mich besonders inspiriert:

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Dieses Zitat erinnert uns daran, dass es in unserer Gemeinschaft nicht nur um das Sichtbare geht, sondern um das, was wir füreinander tun, die Unterstützung und das Verständnis, die wir einander entgegenbringen. Diese Werte tragen uns durch jedes Jahr.

Mit Blick auf das kommende Jahr erblicke ich ein Meer von Möglichkeiten und Chancen, die uns erwarten. Ja, es wird auch neue Herausforderungen geben – aber ich bin überzeugt, dass wir sie gemeinsam meistern werden, mit der gleichen Entschlossenheit, dem gleichen Miteinander und der gleichen Zuversicht, die uns bis hierher getragen hat.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr uns Frieden, Gesundheit und die Kraft bringen, weiterhin zusammenzuwachsen und gemeinsam zu gestalten. Im Sinne von Saint-Exupéry’s Worten hoffe ich, dass wir in 2025 besonders das Wesentliche im Blick behalten – das, was nicht immer sichtbar ist, wie unser Miteinander, unser Respekt und die gegenseitige Unterstützung. Möge es ein Jahr des Mutes und des Verständnisses füreinander sein.

Mit den besten Wünschen für 2025
Anke Koch, Schulleiterin

66. Bundesweiter Vorlesewettbewerb 2024/25

Mit der mutigen Helden Ophelia aufs Siegertreppchen: Herzlichen Glückwunsch, Emmi!

Emmi Maschewski (6L) gewinnt den Schulentscheid im Vorlesewettbewerb

Die erste Etappe auf der großen Vorlesereise hat Emmi Maschewski (Klasse 6L) im Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs für sich entscheiden können und sich damit den Weg für die zweite Vorlese-Etappe gebahnt.

Mit der mutigen Heldin Ophelia aus dem Jugendbuch „Ophelia Scale: Die Welt wird brennen“ von Lena Kiefer und ihrem lebhaften Lesevortrag punktete Emmi Maschewski und ließ ihre Zuhörer in der ersten Vorleserunde in die aufregende Welt von „Ophelia Scale“ eintauchen.

Die Begeisterung aller fünfzehn Vorlesenden für ihr Buch war beim Lesen zu spüren. Die fachkundige Jury aus Mitschülern und den Deutschlehrkräften Anne Witschel und Jeannine Seiler bewerteten Lesetechnik, Textgestaltung und Textauswahl.

Die Kandidaten mussten sich noch in einer zweiten Runde messen, indem sie ihre Leseleistung an einem ihnen unbekannten Auszug aus dem stimmungsvollen Vorweihnachtsbegleiter „Wo der Weihnachtsmann wohnt“ von Mauri Kunnas erprobten. Nicht nur die kleinen Weihnachtswichtel aus Finnland bestanden ihre Reifeprüfung zum „Weihnachtsassistenten“, sondern auch die kleinen Vorleser meisterten ihre Lesungen mit Bravour, obwohl ihnen das Lampenfieber durchaus anzumerken war. Emmi Maschewski überzeugte auch mit ihrem zweiten Lesebeitrag und setzte sich beim schulinternen Wettbewerb des traditionellen Vorlesewettbewerbes des Deutschen Buchhandels durch. Sie wird das Jahngymnasium im Frühjahr 2025 beim Regionalausscheid vertreten. Viel Erfolg!

Die glückliche Schulsiegerin freut sich mit ihren Mitstreitern über eine Urkunde und ein neues Abenteuer im Buchformat. Und auch die jungen Juroren, die mit ihrem Bärenanteil zum Gelingen des Wettbewerbes beitrugen, sind nicht leer ausgegangen: Lesezeichen und Anregungen für neuen Lesestoff nahmen sie mit nach Hause.

Jeannine Seiler
FB Deutsch

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Start des neuen Schuljahres findet an unserer Schule derzeit leider keine Mittagsversorgung statt. Der Schulträger setzt alle Hebel in Bewegung, um so schnell wie möglich wieder Mahlzeiten anbieten zu können. Ursache für diesen bedauerlichen Umstand ist, dass auch nach der zweiten Ausschreibung kein Anbieter Interesse bekundet hat, die Mittagsversorgung zu übernehmen. Daher ist derzeit noch unklar, wann wieder Mittagessen an unserer Schule angeboten werden kann.

Liebe Eltern, geben Sie Ihrem Kind daher ausreichend Verpflegung und Getränke für den gesamten Schultag mit. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
OStR Anke Koch

Elterninformation zur ipad Beschaffung

An die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der neuen 7. Klassen und
zukünftigen 8. Klassen am Jahngymnasium Rathenow im Schuljahr 2024/25

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Beschluss der Schulkonferenz über die Anschaffung von digitalen Endgeräten durch die Eltern zur Nutzung im schulischen Alltag wird von allen Gremien der Schule unterstützt.

Der Schulträger hat mit uns die Pilotphase gestartet, begleitet und unterstützt unser Vorhaben, indem er die Geräte administriert und die notwendigen Apps und digitalen Schulbücher zur Verfügung stellt.

Digitalisierung ist ein maßgeblicher Faktor der Lebenswelten unserer Kinder. Unsere Aufgabe ist die Förderung der Medienkompetenz sowie die Stärkung der ausbildungs- und lebensrelevanten Qualifikation im Umgang mit den Geräten. Das beinhaltet den sachgerechten Umgang als auch das Thematisieren von  Chancen und Problemen der Mediennutzung.

Die anzuschaffenden Geräte sind weit verbreitet unter den Schülerinnen und Schülern, haben eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Daher setzen wir auf die freiwillige Anschaffung durch die Elternhäuser, die wir dabei unterstützen wollen. Leistungsempfänger nutzen die Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket. Weiterhin kann die finanzielle Unterstützung durch den Schulsozialfonds in Anspruch genommen werden.

Leihgeräte stehen im begrenzten Maße zur Verfügung. Ein Antrag ist ausführlich zu begründen.  
Alle Links zu den Antragsformularen finden Sie auf der Startseite der Homepage. Unter 03385/512079 können Sie einen Beratungstermin für den 04.07.2024, zwischen 08.00 und 16.30 Uhr, vereinbaren.

Mit freundlichen Grüßen
Anke Koch                
Schulleiterin