Skip to main content

Zentrale Prüfungen im Fach Deutsch

In den letzten Schuljahren wurden verstärkt Prüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen, Diagnose- und Vergleichsarbeiten zur Qualitätssicherung durchgesetzt. Diese Neuerungen, deren Notwendigkeit sich aus der veränderten Bildungsstruktur und aus der zunehmenden Selbstständigkeit der Schule ergeben hat, haben Standard sichernde Funktion und sollen das Erreichen vergleichbarer Lernleistungen und Abschlüsse sichern.

Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch

Seit dem Schuljahr 2002/2003 legen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch ab. Die Prüfungen werden auf der Grundlage der im Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufen 7-10. Deutsch formulierten Schwerpunkte sowie der KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch durchgeführt. Die Aufgabenstellungen verlangen Kenntnisse zu Textsorten und Kompetenzen zur erörternden, untersuchenden und/oder gestaltenden Erschließungsform von Texten. Sie werden durch das für Schule zuständige Ministerium zentral gestellt.

Die Schülerinnen und Schüler wählen eine Aufgabe aus zwei Wahlaufgaben aus. Für die Auswahl und Bearbeitung stehen ihnen 180 Minuten zur Verfügung. Die entsprechenden erwarteten Leistungen orientieren sich an der Niveaustufe „vertiefte allgemeine Bildung“ für Gymnasien (siehe Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufen 7-10. Deutsch).

Mehr Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg: Zentrale Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch

Zentralabitur im Fach Deutsch

Seit dem Schuljahr 2004/2005 gibt es ein Zentralabitur im Fach Deutsch. Die grundlegenden fachlichen Anforderungen an das Fach Deutsch sind in dem Beschluss der Kultusministerkonferenz über „Einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch“ (EPA) (externer Link) festgeschrieben. Die curriculare Grundlage für die Ausgestaltung der Aufgabenstellungen des Abiturs bilden die im Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Deutsch (externer Link) verbindlichen Inhalte und die abschlussbezogenen Standards. Die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch sind auf die Themenschwerpunkte verschiedener Kurshalbjahre bezogen. Für das Zentralabitur im Fach Deutsch werden jährlich Prüfungsschwerpunkte und eine Literaturliste für den Leistungs- und Grundkurs veröffentlicht. Der Aufgabenvorschlag enthält verschiedene gleichwertige Aufgabenstellungen, von denen der Prüfling eine zur Bearbeitung auswählt.

Prüfungsschwerpunkte für die Zentrale Schriftliche Abiturpüfung 2014 und 2015 im Fach Deutsch finden Sie auf dem Bildungsserver für Berlin und Brandenburg.

VERA 8 - Vergleichsarbeit in der Jahrgangsstufe 8 im Fach Deutsch

Seit dem Schuljahr 2007/08 finden in Brandenburg an allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft bundesweite zentrale Vergleichsarbeiten als diagnostische Tests Mitte der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik sowie freiwillig in Deutsch und erster Fremdsprache statt. Die Vergleichsarbeiten sind eine Maßnahme des MBJS, die Schulen im Land Brandenburg bei der Steigerung der Unterrichtsqualität zu unterstützen und ihre Leistungsfähigkeit zu fördern. Sie geben Orientierung über die Lernentwicklung und den Bildungs- und Leistungsstand und sind als Hilfe für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gedacht.

Die Lernstanderhebungen überprüfen die von den Schülern zu Beginn/ Mitte der Klasse 8 erreichten Kompetenzen in Teilbereichen. Ihr Ziel ist es, mögliche Lücken an Kompetenzen aufzuspüren, damit diese bis zum Ende der Sekundarstufe I, d.h. bis zur Abschlussprüfung am Ende von Jahrgangsstufe 10,  aufgearbeitet werden können. Ferner dienen sie dem standardisierten Vergleich von Schülerleistungen innerhalb eines Faches landesweit und z.T. schulformübergreifend.

Aufgrund dieser statistischen Zielvorgabe unterscheiden sich die Aufgaben zum Teil von vertrauten Aufgabentypen für Klassenarbeiten. Sie enthalten Multiple-Choice-Fragen, geschlossene, halboffen sowie offene Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Anforderungsbereichen, die eine eindeutige Auswertung (richtig/ falsch bzw. verschiedene Lösungsstufen) anhand klar definierter Kriterien ermöglichen. Komplexere und integrative Aufgabenstellungen, die man sonst für den Deutschunterricht als wünschenswert ansieht, können für die Lernstandserhebungen nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden.

Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. informiert unter: VERA 8 - Vergleichsarbeit in der Jahrgangsstufe 8 im Fach Deutsch