Fachbereich Deutsch

Selbst- und Weltwahrnehmung, Urteilsbildung und Problemlösung vollziehen sich vorrangig über Sprache in Interaktion mit anderen. Unter dieser Prämisse erhält der Deutschunterricht in seiner kommunikativen Funktion eine maßgebliche Bedeutung. Durch die Förderung der (mutter)-sprachlichen Fähigkeiten, der Verstehens- und Verständigungsprozesse sowie der Vermittlung und Vertiefung traditioneller Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Kommunizieren leistet er seinen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Eigenverantwortung, zum anschlussfähigen Lernen, zur Kritik- und Konfliktfähigkeit der heranwachsenden Schülerinnen und Schüler.

Der Deutschunterricht hat nicht nur die Aufgabe der sprachlichen und kommunikativen Bildung der Schülerinnen und Schüler, er verfolgt auch das Ziel, die Heranwachsenden in die literarischen Traditionen einzuführen und sich kritisch mit gegenwärtigen Entwicklungstendenzen wie z.B. mit dem Gebrauch der neuen Medien und dem Wandel und Facettenreichtum der gegenwärtige Situation der deutschen Sprache auseinanderzusetzen. Somit werden die Schüler dazu befähigt, am kulturellen Leben unseres Landes teilnehmen und dieses mitgestalten können.

Nicht nur die Orientierung an ein kumulatives Lernkonzept, sondern auch ein verändertes Bildungsverständnis, das auf die Entwicklung von Kompetenzen seinen Focus richtet, sind Antworten auf den permanenten und rasanten Wandel unserer modernen Gesellschaft.

In fächerverbindenden Projekten, in fachübergreifenden Themenwochen für die Leistungs- und Begabtenklassen und im Fachunterricht der Stundentafel stellen sich die Fachlehrerinnen und Fachlehrer den Anforderungen an die neuen Qualitätsmerkmale eines modernen Deutschunterrichts. Vier fachbezogene Kompetenzbereiche sind hierbei die tragenden Säulen des unterrichtlichen Handelns:

  • Lesen, Erschließen und Bewerten literarischer und pragmatischer Texte
  • Schreiben, Gestalten und Präsentieren von Texten
  • Sprechen, Präsentieren und Zuhören
  • Reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch.

Die regelmäßige Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb, Angebote an Kurs- und Studienfahrten, andere außerschulische Aktivitäten wie Theater-, Ausstellungs- und Museumsbesuche, kulturelle Höhepunkte wie das Weihnachtskonzert, das Frühlingskonzert sowie die Aufführungen der Kurse Darstellendes Spiel an unserem Gymnasium, die Vermittlung von Präsentationstechniken in der jährlich stattfindenden Studienwoche sind motivierende Indikatoren für das Lernen, für die Freude am Lesen, den bewussten und kritischen Umgang mit Sprache sowie das Interesse am kulturellen Leben.